Lernstrategie: Die Leittextmethode
"Lernen lernen" ist ein bekannter Ausspruch, der die Notwendigkeit des richtigen Lernens aufzeigen soll. Es gibt unzählige Methoden, sich effektiv Wissen anzueigen. Eine davon ist die Leittextmethode.
Der Lernende arbeitet sehr frei und muss Problemstellungen auch weitgehend selbständig lösen. Zwar werden dem Lernenden von außen Anleitungen (anleitende Texte) gegeben, dennoch muss oder sollte er in der Lage sein Probleme innerhalb dieser Anleitung selbst zu lösen. Die Anleitung enthält sechs verschiedene Phasen, die der Lernende durchlaufen muss, um eine Handlung zu vervollständigen: es sind die Phasen des Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Auswerten. Informieren
In der ersten Phase „Informieren“ holt sich der Lernende die benötigten Informationen zu einen bestimmten Gebiet. Das heißt, er legt sich Wissen zu. Quellen sind: das Internet, Bücher, Lexikon, etc. Planen und Entscheiden
In den nächsten Schritten „Planen“ und „Entscheiden“ wird dieses Wissen vom Lernenden bearbeitet. Das bedeutet, dass der Lernende das gesammelte Wissen planvoll verwertet, was für ihn wichtig ist und wie er mit den Wissen umgeht (Arbeitspläne). Danach wird der richtige Bearbeitungsweg gewählt. Ausführung
Wenn Die gesammelten Informationen geordnet und gefestigt sind, dann folgt die „Ausführung“, das heißt der Lernende führt nach der Phase der Planung die Theorie in die Praxis um, das heißt er arbeitet nach dem festgelegten Bearbeitungsweg. Kontrollieren
In den Phasen „Kontrollieren“ und „Bewerten“ muss der Lernende seine Arbeit reflektieren. Er muss sich schon während des Lernprozesses ständig selbst kontrollieren (z.B. Wurde das Wissen korrekt angewendet?) und abschließend folgt die Bewertung, in der die Arbeit des Lernenden beurteilt wird. Die Leitfragen sind: Was kann das nächste Mal besser gemacht werden? Wo gab es Fehler? Wie kann man Fehler vermeiden? Bewertung Durch die „Bewertung“ wird klar, welche Methoden für den Lernenden gut und anwendbar sind. Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?