Ist wirkungsvolles Reden erlernbar?
Kompetenzen zum wirkungsvollen Reden sind erlernbar. Dazu wird allerdings ein intensives und regelmäßiges Training benötigt. Dieses sollte Erklärungen, Beispiele und praktische Übungen zu den jeweiligen Komponenten beinhalten, um ein nachhaltiges Lernen zu gewähren.
Stimme
Zum Beispiel kann man erlernen, wie man wirkungsvoll seine Stimme nutzt (Pausen machen, hohe/tiefe Töne, etc.), dies ist besonders wichtig, um die Aufmerksamkeit des Zuhörers zu erlangen. Die Stimme sollte von jedem vernommen werden können, sogar von den Hörern in der letzten Reihe. Um an dem Stimmeinsatz und Volumen zu arbeiten, werden Sprechübungen angeboten, die genau auf diese Probleme abzielen.
Gestik
Die Gestik dient zur Unterstreichung des Gesagten. Gewisse Gesten laufen beim Erzählen oder Vortragen automatisch mit. Der Redner agiert mit seinen Händen ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, d.h. er benutzt Gesten unbewusst. Um seiner Rede dennoch einen demonstrativen Unterton zu geben, sollte man Gesten auch bewusst benutzen. Der Vortragende muss seinen Körper einsetzen können, denn damit kann er die Zuhörer für sich gewinnen, denn wenn er durch seine Körpersprache Begeisterung, Enthusiasmus oder gar Ablehnung zeigt ( auch in Verbindung mit Stimme und Mimik), wirkt sich dies auch auf das Publikum aus.
Somit sollte der Redner ein gewisses schauspielerisches Talent beweisen. Bewusste Gestik lässt sich trainieren und einstudieren. Man muss sich im Klaren sein, was man sagen möchte, um dazu die entsprechende Gestik zu verwenden. Diese Abstimmung zwischen Gesagtem und Gezeigten ist sehr wichtig und am Anfang schwer mit einander zu verbinden, aber durch Übung lässt sich dieses Zusammenspiel steuern und verbessern. Weiterhin ist allerdings wichtig, dass Gesten verwendet werden die allgemein bekannt sind: ungenaue/unbekannte Gesten lenken den Zuhörer ab und die Rede wirkt unverständlich.
Mimik
Auch die Mimik ist wie die anderen Komponenten ebenfalls erlernbar. Mimik benutzen wir genau so wie die Gestik meistens unbewusst. Sie offenbart unsere Gefühle sowie unsere Gemütsregungen und hat somit eine Ausdrucksfunktion. Doch um eine Rede überzeugend zu gestalten ist ein kontrolliertes Minenspiel nötig. Dies kann man sich aneignen, allerdings halte ich das Erlernen mimischer Fähigkeiten für den schwierigsten Lernprozess.
Da es ein hohes Maß an Selbstkontrolle und Disziplin abverlangt, um die richtige Mine zur richtigen Zeit parat zu haben. Denn ein perfektes Minenspiel wird erst vollkommen, wenn alle Bereiche des Gesichtes im Einklang agieren, dazu gehören auch die Augen, die oft das „wahre Gesicht“ zeigen.